
WELTBEWEGER (m/w/d)
Dachser
WELTBEWEGER GESUCHT
Dachser ist ein Schwergewicht unter Deutschlands Transportlogistikern. Hier wird alles transportiert, was von A nach B muss. Rund eine Million Tonnen Güter werden im Dachser Logistikzentrum in Langenau jährlich umgeschlagen. Fast im Minutentakt öffnet sich die Schranke. Ladegüter kommen und gehen, werden umverteilt, zwischengelagert oder nach Kundenauftrag neu kommissioniert. Hier ist Florian Sturm gefragt. Er ist im zweiten Ausbildungsjahr zur Fachkraft für Lagerlogistik. Morgens wird abgeladen, der Wareneingang erfasst und kontrolliert, berichtet er. Dann wird die Ware entweder per Stapler in den Hochregalen eingelagert oder Lebensmittel so kommissioniert, wie sie von Supermärkten tagesaktuell geordert werden. Im zweiten Lehrjahr geht er zweimal die Woche in die Berufsschule nach Neu-Ulm. Felicia Telesco, aktuell im zweiten Ausbildungsjahr, hätte nie gedacht, wie vielfältig ihr Beruf als Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung sein würde. Alle vier Monate durchläuft sie eine andere Abteilung. „Da steckt so viel mehr dahinter, als man denkt“, sagt sie. Seien es Aufträge bei Firmen und Privatkunden zu avisieren, Palettenein- und Ausgänge zu kalkulieren oder die diversen Zoll- und Ausfuhrpapiere gemäß den entsprechenden Länderbestimmungen vorzubereiten. „Man sollte auf jeden Fall gutes Organisationstalent und Teamfähigkeit mitbringen. Auch Fremdsprachenkenntnisse sind erforderlich, je mehr, umso besser.“ Da Dachser national wie international vernetzt ist, möchte Felicia Telesco später diese Chance nutzen, um auch mal für die Firma im Ausland zu arbeiten. Den zukünftigen Berufskraftfahrer Ahmed Sow zieht es ebenfalls in die Ferne, er wünscht sich mit einem schweren Sattelzug durch Europa zu touren. Schon jetzt als Azubi stellt er frühmorgens im Firmengelände den Lkw bereit, holt die Papiere beim Disponenten, belädt, kontrolliert und sichert die Ladung. Nächstes Jahr steht dann der LKW-Führerschein auf dem Plan, denn einen 40-Tonner mit Anhänger auf engen Straßen zu fahren, will gelernt sein. Berufsschule findet für ihn im Blockunterricht statt. Für Fragen organisatorischer Art können sich alle Azubis an Ausbildungsleiter Luca Hoersch wenden. Er koordiniert die Ausbildungsabschnitte, steht in Kontakt mit den Fachtutoren und führt die Vorstellungsgespräche.